Wie und wo im Unternehmen können KMU Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll einsetzen? Welche Hürden werden aktuell gesehen und wie können diese überwunden werden? Die Studie „Künstliche Intelligenz im Mittelstand ─ So wird KI für kleine und mittlere Unternehmen zum Game Changer“ geht diesen Fragen nach.
Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz können konkret definierte Probleme lösen. Anders als „klassische“ Software lernt KI aus vorhandenen Datensätzen mit Selbstoptimierung. Das ermöglicht eine kostengünstigere Implementierung vieler Anwendungen, wenn die erforderlichen Daten vorhanden sind. Mit einem erwarteten Wertbeitrag im Jahr 2025 von ca. 488 Mrd. Euro für die deutsche Gesamtwirtschaft wird KI ein großes wirtschaftliches Potenzial zugeschrieben. Bisher findet KI vor allem in Großunternehmen Anwendung, denn damit wird die eigene Wettbewerbsposition gestärkt. In KMU wird künstliche Intelligenz bisher deutlich weniger eingesetzt, aber auch sie erkennen mehr und mehr die Potenziale von KI.
Die Ergebnisse der Befragung von 48 KI-Experten und Wissenschaftlern, die Erfahrung mit kleinen und mittleren Unternehmen haben, zeigen, dass es für KMU eine Menge vielversprechender Anwendungen gibt: Senkung der Kosten, effizientere Gestaltung der Prozesse und Qualitätsverbesserungen. Darüber hinaus können mithilfe künstlicher Intelligenz neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickelt werden. Unternehmen können Fehler schneller erkennen oder einen ganz neuen Nutzen für ihre Kunden schaffen.

Künstliche Intelligenz im Mittelstand
So wird KI für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zum Game Changer
Künstliche Intelligenz (KI) kann viele Vorteile für Unternehmen bringen: von Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen und Qualitätsverbesserungen bis hin zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Unternehmen können damit ihre Prozesse verbessern, Fehler schneller erkennen oder einen ganz neuen Nutzen für ihre Kunden schaffen.