Erfolgsfaktoren für lokale Online-Marktplätze © Photo Credit: lassedesignen - stock.adobe.com

Erfolgsfaktoren für lokale Online-Marktplätze

Die Anzahl lokaler Online-Marktplätze ist in den letzten Jahren, und insbesondere seit dem Beginn der Corona-Pandemie, deutlich gewachsen. Mit Blick auf den Erfolg der einzelnen Initiativen werden jedoch große Unterschiede offenbar.

Lokale Online-Marktplätze sind eine unter vielen Möglichkeiten, den lokalen Handel zu fördern. Ihre Anzahl ist in den letzten Jahren, und insbesondere seit dem Beginn der Corona-Pandemie, deutlich gewachsen. Mit Blick auf den Erfolg der einzelnen Initiativen werden jedoch große Unterschiede offenbar. Eine erste Kurzstudie aus November 2021 zu diesem Thema beleuchtet ausgewählte Fallbeispiele von erfolgreichen lokalen Online-Marktplätzen. Sie kann hier heruntergeladen werden. Die vorliegende Studie diskutiert die Herausforderungen für die beschriebenen Marktplätze und fasst die Erfolgsfaktoren für einen wirtschaftlich nachhaltigen Betrieb zusammen. Vier Erfolgsfaktoren wurden identifiziert: Projektmanagement für einen lebendigen Marktplatz, Digitalisierung von Produkten und Prozessen, lokale Bekanntheit des Online-Marktplatzes sowie integrierte lokale Zustellung.

Für einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg von lokalen Online-Marktplätzen und den angeschlossenen Marktplatzakteuren sind diese Erfolgsfaktoren eine gute Basis. Auffäl-lig ist, dass profitabel arbeitende Marktplätze vor allem von kommerziellen Betreibern initiiert wurden. Lokale Online-Marktplätze von Kommunen scheinen bisher nicht im gleichen Maße in der Lage zu sein, ihre Kosten zu decken, allerdings reicht die Daten-lage für eine abschließende Bewertung nicht aus. Ob sowohl kommunale als auch kommerzielle lokale Marktplätze langfristig Bestand haben werden, bleibt abzuwarten. Hierbei spielt neben den beschriebenen Erfolgsfaktoren eine Rolle, ob lokale Händle-rinnen und Händler sich dort langfristig engagieren. Dafür müssten die Aktivitäten auf dem lokalen Online-Marktplatz für sie profitabel sein oder hinreichend andere positive Effekte aufweisen, z.B. im Hinblick auf den ROPO-Effekt (research online, purchase offline) oder Kundengewinnung. Darüber hinaus stehen lokale Online-Marktplätze im Wettbewerb mit nationalen und internationalen Plattformen etwa Amazon Marketplace, Ebay oder Zalando Connected Retail. Sind andere Plattformen attraktiver – aufgrund z.B. von Reichweite oder Kosten – so könnten Händler*innen abwandern.