Nachhaltigkeit von Telekommunikationsnetzen (ECN) im griechischen Markt © Photo Credit: stock.adobe.com

Nachhaltigkeit von Telekommunikationsnetzen (ECN) im griechischen Markt

White Paper

Das White Paper analysiert die Umweltauswirkungen von Telekommunikationsnetzen in Griechenland im Hinblick auf Klimaziele und nachhaltige Praktiken. Es identifiziert Emissionsquellen, bewertet Maßnahmen von Netzbetreibern und formuliert Vorschläge zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks. Dabei werden EU-Vorgaben und nationale Initiativen berücksichtigt, um Herausforderungen und Potenziale aufzuzeigen.

Das White Paper untersucht die Nachhaltigkeit von Telekommunikationsnetzen (ECN) in Griechenland und deren Beitrag zu den Klimazielen der EU und nationalen Initiativen. Es analysiert die Umweltbelastungen über den gesamten Lebenszyklus, einschließlich Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und Ressourcennutzung. Der Bericht beleuchtet die Fortschritte und Herausforderungen der griechischen Netzbetreiber – NOVA, OTE und Vodafone Greece – bei der Reduktion ihres CO₂-Fußabdrucks. Hierbei werden Daten zu direkten und indirekten Emissionen (Scope 1 und 2) sowie Maßnahmen wie der Einsatz energieeffizienter Technologien, der Ausbau erneuerbarer Energien und Recyclingprogramme untersucht.

Das White Paper stellt Lücken in der Berichterstattung fest, insbesondere im Hinblick auf Scope 3-Emissionen, und betont die Notwendigkeit harmonisierter Standards. Es hebt Maßnahmen hervor, die griechische Betreiber ergreifen, wie die Modernisierung von Netzwerken, die Einführung nachhaltiger Mobilfunktechnologien und die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Gleichzeitig wird auf ungenutzte Potenziale hingewiesen, beispielsweise durch stärkere Unterstützung der Endnutzer bei nachhaltigen Entscheidungen.

Der Bericht liefert Handlungsempfehlungen für regulatorische Strategien, darunter strengere Berichtsanforderungen, Anreize für grüne Investitionen und die Förderung nachhaltiger Praktiken. Ziel ist es, die griechischen Telekommunikationsnetze klimafreundlicher zu gestalten und gleichzeitig die Effizienz der Branche zu steigern. Dabei dient die Analyse als Grundlage für künftige politische Entscheidungen, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Ziele berücksichtigen.